1984 beschließen Bryan „Dexter“ Holland und Greg Kriesel nach einem Konzert von Social Distortion in Orange County/Kalifornien selbst eine Band zu gründen. Sie nennen die Band Manic Subsidal. Kevin "Noodles" Wasserman steigt als Gitarrist ein, eigentlich aber nur, da er durch seine Volljährigkeit die Möglichkeit besaß, legal Alkohol zu erwerben. Er hatte dabei allerdings kaum musikalische Interessen, sondern interessierte sich vielmehr für das Leben als Rockstar. Erste Auftritte gibt es in San Francisco und Santa Cruz. 1986 benennt sich die Band in The Offspring (engl. „Der Nachkomme“) um. Im selben Jahr veröffentlichen sie 1000 Kopien der Singles I'll be waiting und Blackball unter ihrem eigenen Black Label. Nach dem Ausstieg von Schlagzeuger James Lilja kommt der damals gerade 16 Jahre alte Ron Welty hinzu.
1989 wechselt The Offspring zum Independent-Label Nemesis/Cargo und veröffentlicht ihr Debütalbum The Offspring. Darauf ist auch der Song Kill The President, der seit dem Jahre 2000 nicht mehr auf der Platte aufzufinden ist. Das Gerücht, er sei nach den Ereignissen des 11. September 2001 verboten worden, ist falsch. Als Grund nennt Dexter Holland die Präsidentschaftswahl Ende 2000, bei der George W. Bush gewählt wurde. Der Song wurde von der Band selbst entfernt und wurde nie verboten. 1991 kommt es zur Veröffentlichung der Seven-Inch-EP Baghdad.
1992 erscheint Ignition bei Epitaph Records. An der Feier zur Veröffentlichung des Albums nehmen nur 25 Fans teil (später, nach ihrem Bekanntwerden, wird sich das Album insgesamt 650.000 Mal verkaufen). Anschließend geht die Band mit Pennywise und Lunachicks auf Tour durch die USA. In Europa spielt sie als Vorband von NOFX.
Mit dem Release ihres dritten Studioalbums „Smash“ schafft The Offspring den kommerziellen Durchbruch. Es enthält Hits wie Self Esteem, Come out and play (keep 'em separated) und Gotta get away. Die Platte verkauft sich über elf Millionen mal weltweit, weit mehr als eine Band eines Indie- Label jemals zuvor erreicht hatte. Nach diesem überraschenden Erfolg überbieten sich die Major- Labels, um The Offspring für sich zu gewinnen.
Schließlich unterzeichnen sie bei Columbia Records, wo 1997 nach Streitigkeiten mit Brett Gurewitz, dem Besitzer von Epitaph Records, ihr viertes Album Ixnay on the Hombre mit den Single-Auskoppelungen I Choose, The Meaning Of Life, All I Want und Gone Away veröffentlicht wird. Jello Biafra ist als Gaststar auf Ixnay dabei. Allerdings ist die Rechtslage nicht eindeutig, sodass das Album nur in den USA bei Columbia, im Rest der Welt allerdings noch bei Epitaph erscheint.
Vor der Veröffentlichung der LP Americana im Jahr 1998 fand man im Internet eine MP3-Datei von Pretty Fly, die innerhalb von 10 Wochen 22 Millionen Mal heruntergeladen wurde. Das Album Americana erscheint und wird zehn Millionen Mal verkauft. 1999 spielen The Offspring bei Woodstock III und anschließend auf einer Tour in Japan und Australien. Die Band hat einen Gastauftritt in dem Horrorfilm Idle Hands, wo sie ein Cover des Ramones-Songs „I wanna be sedated“ und den Song Beheaded von ihrem ersten Album spielen.
Ihr sechstes Album Conspiracy Of One wird 2000 veröffentlicht. Die Band wird verklagt, da sie T-Shirts mit dem Napster-Logo im Internet verkauft hat. Als Verteidigung sagt Dexter: „Ich wollte das Logo nur mit unseren Fans teilen“. Vom Album werden Original Prankster (bei dem der Rapper Redman einen Gastauftritt hatte), Want You Bad und Million Miles Away (mit Konzertaufnahmen als Videoclip) veröffentlicht.
Ebenfalls im Jahre 2000 nehmen sie den Song Bloodstains von Agent Orange für den Soundtrack der Wrestling-Komödie Ready to Rumble (mit David Arquette und Scott Caan) auf.
2001 nimmt die Band Defy you als Soundtrack für den Film Nix wie raus aus Orange County auf. The Offspring bekommen 2002 von Shirley Manson einen Kerrang!-Award überreicht. 2003 covern The Offspring erneut „I wanna be sedated“ von den Ramones für das Tribute - Album „We're a happy family“, für das auch Interpreten wie U2, Green Day, Marilyn Manson, Rob Zombie oder Metallica Stücke einspielen.
Im selben Jahr verlässt Schlagzeuger Ron Welty die Band. Für vier Wochen steigt Interims-Drummer Alessandro („Axo“) Fecke – vorher bei The sick ones – ein. Danach ersetzt Josh Freese – Vandals und A Perfect Circle – ihn bei den Aufnahmen des neuen Albums vorerst. Dexter will das neue Album Chinese democracy nennen und fordert damit Axl Rose heraus, der zuvor verkündet hat, dass er sein neues Guns N'Roses-Album so nennen wolle, an dem er schon seit einem Jahrzehnt arbeitet.
Die Band besucht Hawaii und nimmt zusammen mit der Surfertruppe Da Hui ein Surfvideo auf. Die Aufnahmen werden dem neuen Album als Extra beigefügt. Das Album erscheint dann doch unter dem Titel Splinter. Ihre erste Single ist Hit that. Atom Willard, der mittlerweile bei der Band "Angels and Airwaves" Schlagzeuger ist, ersetzt Josh, der vorübergehend für Ron Welty als Drummer eingesprungen ist. Can't Get My Head Around You, dessen Video hierzulande nicht ausgestrahlt wird, ist die zweite Single. Die dritte Single Spare me the details wird nur in der USA offiziell veröffentlicht und das ohne Video. Im Februar 2004 startet die große Welttournee zum Album Splinter, welche 97 Konzerte in 22 Ländern beinhaltet. Im Mai 2004 beteiligt sich die Band mit dem Titel Baghdad an der Rock Against Bush-Compilation.
Am 27. Juni 2005 erscheint das Greatest-Hits-Album. Außerdem kommt am 18. Juli 2005 eine Greatest-Hits-DVD mit einer kompletten Sammlung aller The-Offspring-Videos und einigen Live- Mitschnitten aus zwei Konzerten der Band in die Läden. Nach Aussagen von Dexter Holland sollen die Aufnahmen für das neue Album bereits begonnen haben.