Bedeutung
Die gesellschaftliche Einordnung der Band kann nicht isoliert von einer geschichtlichen Betrachtung der vorhergehenden politischen und kulturellen Entwicklungen erfolgen. Mit Nirvana etablierte sich ein rauer, dreckiger und kaputter Jugendstil und die Band wurde zum Sprachrohr einer Jugendbewegung (die sog. Generation X) erkoren, welche der allgemeinen Auffassung zufolge für Orientierungs-, Lust- und Hoffnungslosigkeit unter den Zeichen einer veränderten Weltordnung (u.a. das Wegfallen des Ostblocks durch den Fall der Berliner Mauer 1989) stünden.
Die weitläufige Meinung, die Bedeutung der Band wäre durch frühzeitige und unausweichliche Todesphantasien ihres Sängers geprägt gewesen, lässt hingegen ausschließlich eine stark verkürzte Betrachtung auf das gesamte Schaffen der Band zu. Oftmals wird zur Untermauerung dieser Meinung der Songtitel I Hate Myself And I Want To Die zitiert. In der offiziellen Band-Biographie Come As You Are (deutscher Titel: Nirvana – Die wahre Kurt Cobain Story) von Michael Azerrad gibt Cobain bereits zu Protokoll, damit eben gerade eine Persiflage zu dem ihm von Fans und Medien auferlegte Suizidimage beabsichtigt zu haben. Die Band verkörperte also mehr als es der genannte Stereotyp zulassen würde. Von ihr gab es zahlreiche inhaltliche Bekenntnisse auf der Bühne, in den Medien und auf den eigenen Veröffentlichungen. Auch in den Texten der Songs finden sich Fragmente von politischen Botschaften, welche zu einem medial vermittelten „orientierungslosen Slacker ohne Hoffnung und Freude“ nicht so recht passen mögen.
Ein Bild aus den Tagebüchern von Kurt Cobain zeigt beispielsweise das Iron Maiden-Maskottchen Eddie, welches die Weltkugel mit seinen Krallen in zwei Stücke reißt. Mit fletschenden Zähnen scheint das Monster mit einem Happen das nun in der Luft hängende Herz auffressen zu wollen. Daneben steht eine rückblickende persönliche Betrachtung der 1980er Jahre:
- „Das ist ein unterschwelliges Beispiel für eine Gesellschaft, die sich mit ihrem Maßstab aus Gier ausgesaugt und selbst gefickt hat.“ – Kurt Cobain, 1987, undatierter Tagebucheintrag
Die gesellschaftliche Bedeutung von Nirvana ist nicht nur hinter dem Effekt zu suchen, dass die Band viele junge Menschen dazu inspirierte, selbst zum Instrument zu greifen um eigene Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse darüber auszudrücken um sie so zu verarbeiten. Nirvana brachen vielmehr öffentlichkeitswirksam mit gesellschaftlichen Normen und Codes und erreichten in der davon ausgehenden Breitenwirksamkeit mehr als nur eigene Fans. Vielmehr erfasste ein bestimmter Lifestyle und Habitus weltweit die Gesellschaft, welche sich diesen geänderten Bedingungen annahm und sie für sich umdeutete. Daher kann die Wirkung als eine Reform bestehender Verhältnisse beschrieben werden, die mit fortschreitender Etablierung jedoch wieder in die kritisierten kulturpolitischen Zustände zurück führte.
Grundeinstellung
In der Popularisierung des von Nirvana ausgedrückten Lebensgefühls etablierten sich zugleich zahlreiche nonkonformistische, profeministische, prohomosexuelle, antirassistische und linkspolitische Ausdrucksformen, zu welchen Nirvana selbst ebenfalls eindeutig Stellung bezogen:
- „An dieser Stelle habe ich eine Bitte an unsere Fans: Falls irgendjemand unter euch in irgendeiner Art und Weise Hass auf Homosexuelle, Menschen mit anderer Hautfarbe oder Frauen hat, bitte tut uns einen Gefallen: Lasst uns verdammt nochmal alleine! Kommt nicht zu unseren Konzerten und kauft keine unserer Platten.“ – Kurt Cobain, 1993, Linernote im Booklet des Albums Incesticide
In Hollywood spielte die Band ein Rock Against Rape Benefit (Rock gegen Vergewaltigung) und unterstütze andere Organisationen, welche sich für die Rechte von Frauen einsetzten. Mit einem Konzert für das Recht auf Abtreibung gingen Nirvana so auch auf Kollisionskurs mit dem christlich-religiösen Teil der Gesellschaft. Die Ablehnung von Polizeigewalt wurde mittels eines großen Aufklebers auf einer von Cobains Gitarren bei Konzerten öffentlichkeitswirksam transportiert:
- „Vandalism: Beautiful as a rock in a cop's face“ (engl.: „Vandalismus: So schön wie ein Stein im Gesicht eines Polizisten“)
Zur Promotionphase des 1993 veröffentlichten Albums In Utero verweigerte die Band jeglichen Zeitungen und Magazinen Interviews, um damit ihren Protest gegen die allgemeine Medienberichterstattung kund zu tun. Die einzige Ausnahme, welche Cobain machte, war in ihrer politischen Aussagekraft nicht zu übertreffen. Um seine Solidarität mit Homosexuellen und Bisexuellen auszudrücken, gab er The Advocate ein exklusives Interview. The Advocate ist das auflagenstärkste US-Magazin für homo- und bisexuelle Menschen. In dem Song auf All Apologies (1993) heißt es darüber hinaus „Everyone is gay“ (engl.: homosexuell, glücklich).
Mr Moustache (1989, Bleach), Smells Like Teen Spirit (1991, Nevermind) und Very Ape (1993, In Utero) lassen am deutlichsten eine offene Kritik der Band an gesellschaftlichen Verhältnissen erkennen. Smells Like Teen Spirit ist eine offene Kritik an einer politikmüden aber unterhaltungssüchtigen Generation. Seltsamerweise wurde die Band dennoch als Sprachrohr eben jener verstanden. Der Aufruf zu Aktionismus und politischer Teilnahme gingen in der landläufigen Meinung meistens verloren. Auch das noch heute fortwährende politische Engagement von Krist Novoselic, welcher mit einem migrantischen Hintergrund aus Jugoslawien in die USA gekommen ist, ließ viele Journalisten und Fans von ihrem Bild der Band nicht abrücken. Very Ape kritisiert dagegen männerhafte Machos und steht in einer Linie mit den profeministischen Äußerungen der Band im Laufe ihrer Karriere. Auch das früher geschriebene Mr Moustache behandelt dieses Thema. Es geht auf ein von Cobain gezeichneten Comic Strip zurück. Song und Comic sind inspiriert von seiner lebenslangen schlechten Erfahrung mit „Macho-Hinterwäldlern“. In vier aufwendig gearbeiteten Szenen des Comics zeigt er einen klischeehaften Charakter eines solchen Hinterwäldlers. Ihm wird von dem noch ungeborenen Baby aus dem Bauch der Mutter heraus das Gehirn aus dem Kopf getreten, als der Mann am Bauch horchen möchte. Der Comic befindet sich in den Tagebüchern Cobains auf Seite 24. Even In His Youth (1992, Hormoaning EP) thematisiert, entgegen der heutigen Auffassung in der modernen Wertkritik, die Bourgeoisie und den Weg aus dem Arbeitermilieu heraus. Hier zeigt sich Cobain als ein noch antiquiert in Klassenmilieus verhaftet denkender Mensch.
Erscheinungsformen
Nirvana, oftmals als Anti-Helden verstanden, inszenierten sich im selben Maße wie es Michael Jackson oder Hard-Rock-Gruppen wie Metallica und Guns N' Roses in den achtziger Jahre taten. Dennoch wurde die Seattle-Band als Gegenpol zu eben jenen verstanden. Dazu hat die unkonventionelle Art und Weise des öffentlichen Auftretens der Band ihren Beitrag geleistet. Dieses war mit dem der Protagonisten der achtziger Jahre nicht vergleichbar. Einige Beispiele:
- Bei den MTV Video Music Awards 1992 spuckte Kurt Cobain beim Verlassen der Bühne auf das Klavier, auf dem später Axl Rose von Guns N' Roses spielen wollte.
- Bei der Charts-Show Top Of The Pops am 27. November 1991 in den BBC-Studios, London interpretierte die Band ihr Smells Like Teen Spirit trotz Halbplaybacks zu einer langatmigen Version. Schlagzeuger und Bassist spielten absichtlich offensichtlich nicht synchron zu der dazu im Studio abgespielten Musik ihres Hits, Cobain fasste seine Gitarre fast nie an, vielmehr umklammerte er sein Mikrofon oder breitete seine Arme aus. Die Band verletzte damit eine Regel kommerzieller und öffentlicher Musiksendungen und zerbrachen somit die Illusion der heilen Scheinwelt des Kontinuitätssystems.
- Bei zahlreichen öffentlichen Auftritten zerschlug das Trio ihr Equipment, so unter anderem bei MTV Video Music Awards oder Saturday Night Live.
- Bei TV-Auftritten spielten die Drei oftmals nicht die mit der Regie abgesprochenen und daher auf der Mattscheibe eingeblendeten Songs.
Das Auftreten Nirvanas wurde jedoch mit jeder Wiederholung bestimmter Showelemente (wie z. B. das Zerstören) mehr und mehr ebenso in Szene gesetzt und ließ Cobain so als einen mythenhaft-tragischen Helden erscheinen. Den der Erscheinungsform nachfolgenden Effekt teilen sich so die „Anti-Helden“ Nirvanas mit den „Rock-Stars“: Millionen verkaufte Alben, ausverkaufte Konzerttourneen und umjubelte Stars im Rampenlicht und auf den Titelseiten von Zeitungen jeglicher Couleur. Der durch diesen Effekt ausgelöste Zwiespalt ist als ein Grund für die Selbstmordentscheidung Cobains zu nennen, welche er in seinem Abschiedsbrief zuvor wie folgt verfasste:
- „Zum Beispiel wenn wir Backstage sind und die Lichter ausgehen und das manische Gebrüll der Menge beginnt, berührt mich das nicht in der Form in welcher es Freddie Mercury berührt zu haben schien. Er schien die Manie und Anbetung der Fans zu lieben und zu genießen. Das ist etwas, was ich total bewundere und beneide.“ – Kurt Cobain, April 1994, aus seinem Abschiedsbrief
Ein eklatanter Unterschied zu den genannten Bands tut sich also ausschließlich in der inneren Einstellung gegenüber Musik und Unterhaltung sowie einem anderen Grundverständnis, mit welchen den Strukturen der Kulturindustrie begegnet wurde, auf. Die Erscheinung Nirvanas selbst hingegen führte ins gemeinsame Vielfache und steigerte so die Unzufriedenheit Cobains, welche er im Abschiedsbrief äußerte, immens.
Die Möglichkeit, mit Pop Politik zu machen, analysieren Roger Behrens und Martin Büsser ausführlich am Beispiel Kurt Cobain und Nirvana, den sie den „Anti-Helden als Medienstar“ nennen.
Stil
Nirvana stehen allgemein für eine „Rock´n´Roll-typische Ablehnung aller gesellschaftlichen Werte und Zwänge“ (Michael Sailer, WOM).
- Textlich ließ Cobain die meisten seiner Lieder inhaltlich offen, so dass Platz für Interpretationen blieb. In der Karriere von Nirvana gab es dennoch eine Reihe von Themen welche Cobain in seinen Texten verarbeitete. Meistens basierten sie auf Büchern (u.a. Das Parfum von Patrick Süskind), Nachrichtentexten oder Beiträgen, welche Cobain las. Die Lyrics spiegeln oftmals eine große Unzufriedenheit wieder und handeln von Isolation sowie die einem auferlegten Maßstäben der Gesellschaft und ihren Medien im Allgemeinen. Von Tod und Erlösung handelten meistens eher Texte, welche Nirvana von anderen Bands und Künstlern live coverten. Einen Bezug lässt nur der Song I Hate Myself And I Want To Die (1993) zu, welcher bis zum Tode Cobains nie auf einem Studioalbum der Band veröffentlicht wurde.
- Musikalisch charakteristisch war der kombinierte Wechsel zwischen lauten und leisen Arrangementparts. Diese bestanden aus einprägsamen, oft recht simplen Gitarrenriffen, melodietragenden Bassläufen und einem dynamischen Schlagzeugspiel. Oftmals fügte die Band im Studio zu den Gitarrentonspuren noch Lärmflächen hinzu.
Die Stimmung der Musik ist facettenreich, mal ernsthaft und emotional tiefgründig. In der siebenjährigen Schaffensphase wurden sowohl aufbrausende als auch schwer depressive Songs und auch ein paar fröhlich-wärmende Songs geschrieben. Die Band selbst nannte als Einflüsse für ihre Musik verschiedene Bands vieler Sparten, u.a. Led Zeppelin, Black Sabbath, Bay City Rollers, Black Flag und The Stooges.
Bandgeschichte
Die Band veröffentlichte zu Lebzeiten Cobains vier Alben. Nach dem Suizid des Sängers folgten noch zwei Live-Alben sowie zwei Best-Of-Zusammenstellungen. Zwei B-Sides und Raritäten Alben folgen ebenfalls. Bisher verkauften sich von der Band alleine 80 Millionen Alben. Unzählige Auszeichnungen, darunter ein Grammy und mehrere MTV Video Music Awards wurden der Band zuteil. Von Nirvana existieren unzählige Bootlegs, Mitschnitte von Konzerten und Zusammenstellungen bisher nicht veröffentlichter oder rarer Songs die in Fankreisen zu manischen Preisen gehandelt werden. Es gibt eine nicht veröffentlichte Single der Band, deren in Umlauf geratene Auflage auf cirka 1000 geschätzt wird: Pennyroyal Tea (1994, In Utero).
Bis zum ersten Album: 1987–1989
Die Band wurde 1987 als Skid Row in Seattle im US-Bundesstaat Washington durch Kurt Cobain an der Gitarre und Krist Novoselic am Bass gegründet. Die beiden hatten sich über den Melvins-Sänger Buzz Osbourne kennen gelernt. Aaron Burkhard ersetzte Cobain bald am Schlagzeug, welcher die Gitarre übernahm, während Novoselic fortan den Bass zupfte. Melvins-Schlagzeuger Dale Crover übernahm schließlich die Drums. Das Trio nannte sich zwischenzeitlich Ted Ed Fred, Stiff Woodies, The Sellouts (eine Coverband), Bliss, Throat Oyster, Pen Cap Chew und Windowpanees bis die drei aufgrund der Bedeutung beim Namen Nirvana blieben.
Im April 1987 wurde ein live produziertes Demo im Olympia Community Radio KAOS aufgenommen. Außerdem begannen gemeinsame Arbeiten an von Kurt Cobain selbst geschriebenen Songs. Sie wurden auf regionalen Konzerten und im Evergreen State College in Olympia, Washington live gespielt. Am 23. Januar 1988 nahmen Nirvana in Seattle innerhalb von wenigen Stunden ihre ersten im Studio produzierten Songs auf. Crover schnitt und mixte sie mit Produzent Jack Endino und es kam ein Demotape mit 10 Songs heraus. Endino wiederum spielte das Tape später Jonathan Poneman vom Label Sub Pop zu, welcher die Band noch 1988 unter Vertrag nahm und mit Nirvana die Single Love Buzz, eine Shocking Blue-Coverversion, produzierte. Die 7inch erschien im Dezember.
Der kurzzeitige Gitarrist der Band, Jason Everman, bezahlte 1989 die $600 für die dreitägige 8-Spur Aufnahmen zur ersten Langspielplatte der Band. Bleach wurde im März veröffentlicht und über Tupelo Records nach Großbritannien lizenziert. Anschließend ging die Band auf ihre erste US-Tour entlang der Westküste und anschließend auf eine weitere durch das Landesinnere. Das Album wurde bei College-Radiosendern ein Erfolg und machte die Band so u.a. auch am Radiosender KCMU der University of Washington bekannt. Hier tauchten auch Bands wie Soundgarden und Mudhoney erstmalig auf. Chad Channing von den Fire Ants ersetzte schließlich Dave Foster, der zeitweise nach Dale Crover am Schlagzeug Platz nahm. Am 23. Oktober 1989 spielten Nirvana ihr erstes Konzert in Europa im Rahmen einer einwöchigen Sub-Pop-Labeltour, welche in Newcastle in England begann. Everman hatte zuvor am 18. Juli sein letztes Konzert mit Cobain, Novoselic und Channing in New York gespielt. Im November folgte eine größere europäische Tour. Am 7. November spielten Nirvana auch ihr erstes Konzert in Deutschland im B-52, Mönchengladbach.
Nevermind: 1990–1992
1990 erschien im Juli die einzige Veröffentlichung der Band, bei der Dan Peters von Mudhoney am Schlagzeug saß: Die 7″-Single Sliver. Chad Channing wurde zwischenzeitlich während den ersten Demoaufnahmen zur zweiten Platte aus der Band geworfen. In den Tagebüchern von Kurt Cobain bezeichnete dieser das Schlagzeugspiel Channings als „stümpferhaft“. Für eine kurze Tour lieh man sich erneut Dale Crover von den Melvins aus, bis dann im August Dave Grohl von Scream und Drain Bamage als neuer fester Schlagzeuger engagiert wurde. Mit starken regionalen Euphoriewellen und einem, mit Produzent Butch Vig eilig aufgenommenen Demotape aus sechs Liedern nahm die Band Verhandlungen mit Geffen´s DGC Label auf. Am 30. April 1991 unterzeichnete die Band ihren Plattenvertrag und erhielt einen Vorschuss von $287.000. Sub Pop erhielt $75,000, um Geffen mit in den Vertrag aufzunehmen und ihnen die nötigen Rechte abzutreten. Die Überlegung, das Album mit Scott Litt und Don Dixon zu produzieren, wurde verworfen, sie blieben bei Butch Vig.
Das nachfolgende Jahr 1991 wird als „The Year That Punk Broke“ (engl. „Das Jahr in dem Punk durchbrach“) bezeichnet. So betitelten Sonic Youth eine Video-Compilation ihrer Tour zusammen mit Nirvana, The Ramones und anderen Bands. Auf dieser spielten Nirvana im Rahmen ihrer zweiwöchigen Supporttour für Sonic Youth durch Europa im August auf dem jährlichen Reading Festival in Reading, England.
Am 24. September 1991 erschien das Album Nevermind und stieg drei Wochen später, am 12. Oktober, bereits in die US-Charts ein. Die Vorverkaufserwartungen von Geffen erwiesen sich mit einer Produktion von 50.000 Exemplaren sehr schnell als eine Fehlkalkulation, es musste nachgepresst werden. Am 4. November 1991 wurde die Single Smells Like Teen Spirit (Teen Spirit war damals ein üblich verwendetes Deo bzw. Parfum) veröffentlicht, welcher bereits vier Wochen später die Verleihung der Platin-Schallplatte durch den amerikanischen Schallplattenverband RIAA für eine Million verkaufter Exemplare von Nevermind, folgte. Die Band spielte vom 4. November bis 7. Dezember erneut eine kurze Europa-Tour, die sie ab dem 10. November für 4 Konzerte auch nach Deutschland führte. Am 6. Dezember absolvierte die Band ein Auftritt bei der in Großbritannien populären Tonight With Jonathan Ross-Show des Fernsehsenders Channel 4. Bereits einen Tag später, am 7. Dezember stieg Smells Like Teen Spirit auf Platz 7 der UK-Single Charts ein. In der Sendung Rapido von BBC Two (TV) wurde ausführlich über Nirvana berichtet. Die restliche Tour musste die Band währenddessen durch eine virale Infektion Cobains, die er sich nach dem Transmusicales Festival in Rennes, Frankreich zugezogen hatte, absagen. Das Jahr klang am 31. Dezember 1991 mit einem Neujahrskonzert im Cow Place von San Francisco, Kalifornien (USA) aus.
Am 11. Januar 1992 stieg Nevermind an die Spitze der US-Album Charts und verdrängte damit Michael Jacksons Album Dangerous. Smells Like Teen Spirit war damals bereits auf Platz 6 der US Single-Charts gestiegen und erhielt am 1. April 1992 bereits Platin. Nirvana war bald darauf bei NBCs Saturday Night Live (TV) zu Gast. Nevermind hielt sich bis Mitte 1993 in den Top 100 und wurde, bis 2005, weltweit knapp 25 Millionen Mal verkauft. Es galt bereits zu Lebzeiten Cobains als eines der erfolgreichsten Rockalben in der Musikgeschichte.
- „Grunge hat die langhaarigen Metal-Bands ausgelöscht. Aber das musste ja so kommen – sie hatten auch nichts anderes verdient. Es war ein dekadentes, aufgeblasenes Nichts. Und das lag nicht zuletzt am Erfolg von Guns N' Roses und Bon Jovi.“ – Jon Bon Jovi, im Interview auf „Kultkomplex“ bei Radio Eins Live im Mai 2003
Das Album öffnete Bands wie Pearl Jam, Smashing Pumpkins, Beck, Radiohead, Mudhoney, Melvins oder Soundgarden die Tür und läutet damit die als 90er Jahre Grunge-Rock Welle bezeichnete Musikära ein. Zur Tournee in Australien (Januar), Japan und Neuseeland (Februar) wurde dort darüber hinaus die EP Hormoaning veröffentlicht. Während der Tour stieg Nevermind auch in den UK Charts auf Platz 7 (1. Februar 1992), während sich das Album in den USA bereits drei Millionen Mal verkauft hatte. Auch das wiederbelebte Debütalbum Bleach (1989) stieg erstmalig am 22. Februar 1992 auf Platz 89 in die US-Charts ein. Am 7. März 1992 debutierte Bleach auch in den UK-Charts auf Platz 33. Am 14. März 1992 erschien die Single Come As Your Are in Großbritannien, während sie in den USA erst am 2. Mai 1992 veröffentlicht wurde. Weil das Come As Your Are-Gitarrenriff (siehe Noten und Hörbeispiel) von der Killing Joke-Single Eighties (1985) gestohlen worden sei, reichte die Band erfolglos Klage gegen Nirvana ein. Als dritte Single wurde am 1. August 1992 Lithium ausgekoppelt. Während mit In Bloom die vierte und letzte Singleauskopplung vom Nevermind-Album erschien, begann die Band noch im Oktober zusammen mit Bleach-Produzent Jack Endino erste Arbeiten an einem neuen Album.
Nach diesen blitzartigen Erfolgen honorierte auch die Musikindustrie die künstlerische Leistung der Band. Für Smells Like Teen Spirit wurden Nirvana auf den 9. MTV Video Music Awards am 9. September 1992 in Los Angeles für „Best Alternative Music Video“ und „Best New Artist Video“ geehrt. Sie spielten Lithium live und zerstörten im Anschluss ihr Equipment. Dabei bekam Krist Novoselic den Bass an den Kopf, als dieser beim Wurf unter die Deckenbeleuchtung unglücklich auf ihn herabfiel. Cobain bespuckte, wie bereits erwähnt, beim Verlassen der Bühne schließlich noch das Klavier von Axl Rose, woraufhin die Musikwelt entsetzt reagierte.
In Utero: 1993
Am 16. Januar 1993 erschien mit Incesticide eine kurzerhand zusammengestellte Compilation von B-Seiten und unveröffentlichten Material, um die rasant gestiegene Nachfrage nach einem Folgealbum befriedigen zu können. Die Platte enthielt u.a. auch eine Coverversion vom The Vaselines Song Turnaround. Von dem Album wird ein Video zur längst vergriffenen Single Sliver (1990) veröffentlicht. Das Video zeigte die Band in einer total verwahrlosten Wohnung mit fettigen Haaren. Eine Billigproduktion, die in zwei Takes fertig gestellt wurde. Am 6. März erschien Oh, The Guilt als Split-Single mit Jesus Lizards Puss in Großbritannien und erreichte dort immerhin Platz 12. In einer limitierten Auflage von 100.000 Stück erschien die Split-Single über das Label Touch and Go Records später auch in den USA.
Bei den Brit Awards im Alexandra Palace in London am 16. Februar wurde die Band als Best International Act geehrt. Für Pro Choice spielten Nirvana zusammen mit Pearl Jam auf einer Kundgebung der Organisation für Abtreibungsrechte von Frauen.
Im Februar 1993 fuhr die Band zusammen mit dem Produzenten Steve Albini mit den Aufnahmen zum neuen Album (damaliger Arbeitstitel I Hate Myself And I Want To Die) in Minnesota fort. Das Ergebnis zog den Unmut vom Label DGC auf sich, welche die Aufnahmen als „Scheiße“ bezeichneten. Später erklärte Albini gegenüber der Tageszeitung Village Voice, dass das Label und Management Albini nicht als Produzent der Band haben wollte, die Band setzte sich jedoch durch. Im Folgezeitraum machten Nirvana ausschließlich durch zahlreiche drogenbedingte Festnahmen, Gefängnisstrafen und Rehabilitationsversuche von Kurt Cobain, der heroinabhängig war, Schlagzeilen. Bei den 10. MTV Video Music Awards in Universal City (Kalifornien) wurde In Bloom (1991, Nevermind) zum Best Alternative Video gekürt. Darin zeigte sich die Band, die am Ende ihre Instrumente kaputt schlug, in Anzügen und braven Mienen.
Nachdem am 11. September die Single Heart Shaped Box erschienen war, folgte am 25. September das dritte Album In Utero und debutierte in den UK-Charts auf Platz 1. Die Band war erneut zu Gast bei NBC Saturday Night Live, bevor am 9. Oktober In Utero in den USA erschien und ebenfalls sofort an der Spitze der Charts einstieg. Noch im Herbst ging die Band zusammen mit Pat Smear, der zuvor bei The Germs gespielt hatte, an der zweiten Gitarre auf Welttournee. Am 18. November spielte die Band für die MTV Unplugged-Reihe ein Konzert mit Akustikinstrumenten in den Sony Music Studios von New York City. Auf der Beavis and Butt-Head Experience-Compilation erschien am 23. November der Song I Hate Myself And I Want To Die, dem am 18. Dezember die Veröffentlichung der Doppel-A-Seite All Apologies/Rape Me in Großbritannien folgte. Kurz vor Jahresende, am 13. Dezember, spielte die Band ein ausverkauftes und bei MTV (Live and Loud) ausgestrahltes Konzert mit den Breeders und Cypress Hill im Pier 48 von Seattle (Washington).
Burn-Out: 1994
Am 8. Januar 1994 spielten Nirvana in der Center Arena von Seattle ihr letztes Konzert in den Vereinigten Staaten. Ende Januar zeichnete der Rolling Stone in den Music Awards Critics Picks die Band als Best Band und das Album In Utero als Best Album aus. Am 6. Februar starteten Nirvana ihre Europatournee in Cascais. Das Ende dieser Tour war ursprünglich für den 8. April in Dublin geplant gewesen, doch ihr letztes Konzert spielte die Band bereits am 1. März im Münchener Terminal 1. Das Münchner Konzert wurde in Ausschnitten auf dem TV-Sender VIVA gesendet. Die restlichen Aufnahmen sind seit Februar 2005 in Sammlerkreisen im Umlauf.....
Cobain und Ehefrau Courtney Love flogen am 2. März nach Rom. Dort wurde Cobain 2 Tage später – im Koma liegend – in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Mediziner diagnostizierten einen Suizidversuch durch Einnahme eines Beruhigungsmittelcocktails. Kurze Zeit später widersprach Kurt Cobain allerdings dieser Aussage, und teilte der Öffentlichkeit mit, dass dies lediglich ein Versehen war, weil er Beruhigsmittel genommen hatte und dummerweise hinterher zu viel Alkohol trank. Auf Drängen des näheren Umfeldes unterzog Cobain sich einem Drogenentzug im Exodus Recovery Center in Marina del Ray, Los Angeles. Bereits am 1. April floh Cobain jedoch von dort und tauchte unter. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Band wahrscheinlich schon längst aufgelöst, was Dave Grohl und Krist Novoselic erst Jahre später bestätigten.
3 Tage später, am 5. April, starb Cobain in seinem Haus in Seattle. Es wurde eine dreifache Überdosis Heroin festgestellt und ein Schuss mit einer Schrotflinte in den Kopf. Er hinterließ einen Abschiedsbrief, der mit folgenden Zeilen, die aus dem Neil Young-Song My My, Hey Hey (Out Of The Blue) entnommen waren, endete: „It´s better to burn out than fade away“ – Kurt Cobain im April 1994, letzte Worte in seinem Abschiedsbrief. Dieser Abschiedsbrief enthält allerdings, wie sich hinterher rausstellte, unterschiedliche Handschriften, so dass die Theorie entstand, dass der Brief anfangs von Kurt Cobain geschrieben und hinterher durch seinen vermeindlichen Mörder vervollständigt wurde, um es aussehen zu lassen wie einen Abschiedsbrief. Die genauen Umstände seines Todes konnten allerdings nie geklärt werden, da die Polizei von Seattle den Fall nicht neuaufrollen möchte und weil Kurt, kurz nach seinem Tod, eingeäschert wurde, auf Verlangen seiner Frau Courtney Love. So ist es schwierig Nachforschungen anzustellen und es bleibt die Frage ob es ein Selbstmord oder ein Mord war.
Obwohl Wendy O'Connor, Kurt Cobains Mutter, bereits am 3. April eine Vermisstenanzeige aufgegeben hatte, wurde sein Leichnam von einem am Haus arbeitenden Elektriker erst 3 Tage nach dem Suizid, im Raum über seiner Garage, aufgefunden.
Am 8. September bei den 11. MTV Video Music Awards in der New Yorker Radio City Music Hall wurde Nirvana mit den Preisen Best Alternative Video und Best Art Direction für das Video zu Heart Shaped Box (1993, In Utero) ausgezeichnet. Die Anfang August für November angekündigte Liveplatte Verse Chorus Verse erschien nicht. Stattdessen veröffentlichte Geffen das Akustik-Album MTV Unplugged In New York, das am 12. November in Großbritannien und eine Woche später in den Vereinigten Staaten erschien, und an der Spitze der Charts einstieg. Innerhalb von zwei Monaten wurde es über 3 Millionen Mal verkauft.
With The Lights Out: 1995–2005
Trotz des plötzlichen Endes der Band wurden sie weiterhin ausgezeichnet. So gewann die Band bei den 22. American Music Awards 1995 in der Kategorie „Favorite Artist/Heavy Metal – Hard Rock“. Am 28. Februar 1996 wurde auf den 38. Grammys MTV Unplugged In New York als „Best Alternative Music“ ausgezeichnet.
Auch das Interesse an ihrer Musik hielt an. Die Unplugged-Version des Songs All Apologies (1993, In Utero) wurde auf den College Radios 1995 am häufigsten gespielt und erhielt dafür den BMI Pop Award in Los Angeles. Die beiden Alben Bleach (1989) und Incesticide (1992) erhielten noch 1995 Platinstatus für je eine Million Verkäufe. Bis Oktober 1995 verkaufte sich – allein in den USA – In Utero (1993) 9 Millionen Mal, bis Herbst 1997 MTV Unplugged In New York 5 Millionen mal. Das hunderttausendste Exemplar des 1994 erschienenen Videos Live! Tonight! Sold Out! wurde bereits im Januar 1995 verkauft.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass es weitere Veröffentlichungen gab. Die im Oktober 1996 erschienene Live-Compilation From The Muddy Banks Of The Wishkah enthielt Ausschnitte aus Konzerten zwischen 1988 und 1994 und erreichte sofort den ersten Platz der US-Charts. 2002 folgte eine Greatest Hits-Sammlung mit dem neuen Song You Know You're Right und 2005 die 3 CD und 1 DVD Box With The Lights Out, die viele unveröffentlichte Songs der Band zwischen 1987 und 1994 enthielt.
Dave Grohl, Pat Smear und Krist Novoselic blieben zuerst im Musikgeschäft. Dave Grohl gründete am 3. März 1995 mit Pat Smear die Foo Fighters. Während Dave Grohl dort weiterhin spielt, ist Pat Smear mittlerweile als Musikproduzent tätig. Krist Novoselic gründete zuerst die Band Sweet 75 und 2001 mit Curt Kirkwood und Bud Gaugh zusammen die mittlerweile wieder aufgelöste Eyes Adrift. 2003 gab er seinen Rückzug aus dem Musikgeschäft bekannt und beschäftigte sich zwischenzeitlich mit der Lokalpolitik Seattles